Reservelazarette in Karlsruhe | |||
I | Garnisonslazarett, Kriegsstrasse 103 | ![]() | ![]() |
Reserve-Lazarett-Zentrale, Kriegsstrasse 103 (1918 Bezeichnung) | |||
II | Baugewerbeschule, Moltkestrasse 9 | ![]() | ![]() |
III | Gewerbeschule (Markgrafenstrasse-Seite) Lidellplatz (Carl-Hofer-Schule) | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
zie album met 162 foto's: Stadtarchiv Karlsruhe, 8/Alben Erster Weltkrieg - Lazarett III in der Gewerbeschule (Carl-Hofer-Schule) | ![]() | ![]() |
|
IV | Kunstgewerbeschule, Westendstraße (Reinhold-Frank-Straße) 81 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
zie album met 64 foto's: Stadtarchiv Karlsruhe, 8/Alben 204 Erster Weltkrieg - Reservelazarett Abt. IV/Kunstgewerbeschule | ![]() | ![]() |
|
V | Neue Gewerbeschule (Steinstrasse-Seite) Lidellplatz | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() |
||
VI | Lehrerseminar I, Bismarckstrasse 10 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() |
||
VII | Reservelazarett VII (beim Städtischen Krankenhaus, Zugang Kußmaulstrasse) | ![]() | ![]() |
Reserve Lazarett VII Karlsruhe 6-6-1917 Fräulein Lina Behl, z.Ad. Georg Lieher Igstadt bei Wiesbaden, Hauptstrasse 17 Karlsruhe den 6.6.17 Die besten grüße aus Karlsruhe sendet dir Karl Abs. Musketier K. Schmidt Res. Lazarett Karlsruhe 7, B.4 | ![]() | ![]() |
|
VIII | Lehrerseminar II, Rüppurrerstrasse 29 | ![]() | ![]() |
VIIIa | Luisenhaus, Baumeisterstrasse 56![]() | ![]() | ![]() |
IX | Dr. Spuler und Genossenschaft, Weinbrennerstrasse 7 - Privatklinik. Dr. Rosenberg. Dr. Bios, Dr. Schwidop, Dr. Spuler. 14 Betten. 12 Zimmer, 2 Krankenschwestern, 2 Bedienstete, drei Verpflegungsklassen 1. Klasse 8-9 M., 2. Klasse 5.50-7 M., 3. Klasse 3 M. Zahl der Kranken im Jahr 224 mit 2799 Verpflegungstagen. Dr. Rudolf Spuler. Die Weinbrennerstraße wurde vor allem im vorderen Teil während des Zweiten Weltkriegs bei Luftangriffen getroffen. Bei dem Angriff vom 27. September 1944 wurde die bekannte Privatklinik Dr. Richard Stahl, zuvor Dr. Rudolf Spuler, im Haus Nr. 7 völlig zerstört. | ||
Festhalle, Gartenstrasse 3 Die alte Festhalle in Karlsruhe wurde am Anfang des 1. Weltkriegs für zwei Wochen mit 410 Betten ausgestattet. Portal der Festhalle 1892, im Hintergrund das Vierordtbad. Die von Josef Durm geplante Festhalle wurde 1944 bei einem Luftangriff zerstört. | ![]() | ||
Vereinslazarette | |||
Prinz Karl Palais, Stefanienstrasse 51 (in 1915) Das Prinz-Karl-Palais, zuvor bis 1900 als Douglas Palais benannt, war ein repräsentatives Stadtpalais des Prinzen Karl von Baden in der Karlsruher Stephanienstraße 51, von dem heute nur noch die Stallungen als Nebengebäude erhalten sind. | ![]() | ![]() |
|
1 | Luisenschule, Otto Sachsstrasse 5 | ![]() | ![]() |
Besuch Louise von Baden | ![]() | ||
![]() | ![]() |
||
3 | Offizierslazarett, Stefanienstrasse 51 | ![]() | |
4 | Städtisches Krankenhaus, Moltkestrasse 6 | ![]() | |
5 | Ludwig Wilhelm Krankenheim, Kaiserallee 10 Der Badische Frauenverein ließ zwischen 1887 und 1890 das Ludwig-Wilhelm-Krankenhaus erbauen. Das war damals der Höhepunkt seiner Karlsruher Tätigkeit im Bereich der Krankenpflege ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
6a | Neues St. Vinzentiushaus, Südendstrasse 60 Krankenanstalt mit chirurgischer und medizinischer Abteilung (neues Vinzentiuskrankenhaus). Größe des Baugeländes 7276 qm. Überbauungsfläche 3998. Hufeisenform des Gebäudes, Mittelbau nach Süden enthält die Betriebsräume, Krankenzimmer für 1. und 2. Verpflegungsklasse, Schlafräume der Schwestern. Im Ostflügel sind untergebracht Koch- und Waschküche, Trockenraum und Kesselhaus. Im Westflügel befinden sich die Operationsräume und Krankenzimmer. Vom Westflügel zweigen ab in der Richtung Ost-West zwei zweigeschossige Pavillons mit Krankensälen und Nebenräumen, ein Pavillon für Männer, einer für Frauen. An der Nordseite des Baugeländes befindet sich das eingeschossige Isolierhaus, an der Ostseite Leichenhaus, Kohlenschuppen und Desinfektionsanstalt. Zahl der Krankenbetten 200. Tätig sind an der Anstalt 2 Chefärzte, 2 Assistenzärzte, 2 Medizinalpraktikanten, 1 Apotheker. Die Krankenpflege geschieht durch eine Oberin und 27 Schwestern, zwei Heilgehilfen. Das Dienstpersonal besteht aus 12 Schwestern, 16 Dienstmädchen, 3 männlichen Bediensteten. | ![]() | ![]() |
6b | Altes St. Vinzentiushaus, Kriegsstrasse 49 Im alten St. Vinzentiushaus in der Kriegstraße wurden im Jahre 1904 1074 Kranke mit 20220 verpflegungstagen verpflegt. | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
7 | Diakonissenhaus, Sophienstrasse 57/59 Das evangelische Diakonissenanstalt-Krankenhaus, Sophienstraße 49/51. enthält 160 Betten, 2 Chefärzte, 2 Spezialärzte, 3 Assistenzärzte, 42 Schwestern zur Krankenpflege, 1 Heilgehilfen, 12 Bedienstete. Zahl der Kranken im Jahr 2134, Verpflegungstage 25017. Täglicher Kostensatz beträgt für Verpflegte 1. und 2. Klasse 4—7 M.. 3. Klasse 2.50 M. | ![]() | ![]() |
8 | Dr. Benckiser, G Hofrat, Stefanienstrasse 68 Privatklinik für Frauenkrankheiten von Geh. Hofrat Dr. Benckiser, Stephanienstraße 68, zählt 8 Betten in sechs Krankenzimmern für 1. und 2. Verpflegungsklasse, zwei Krankenschwestern, zwei Bedienstete. Verpflegungssatz für den Tag 1. Klasse 10 M., 2. Klasse 6 M. Zahl der Kranken im Jahr 70 mit 1100 Verpflegungstagen. | ||
9 | Dr. Ellinger, Stefanienstrasse 66 (Privatklinik für Augenkranke) Augenheilanstalt von Dr. Ellinger, Stephanienstraße 66. 15 Betten, drei Verpflegungsklassen, I. Klasse 8 10 M., 2. Klasse 6 M., 3. Klasse 3 M., Krankenkassen-mitglieder 2.50 M. 117 Kranke im Jahr mit 2209 Verpflegungstagen. | ![]() | |
10 | Israelitisch. Krankenhaus, Kronenstrasse 62 Das israelitische Krankenhaus, hat 14 Betten, einen Arzt, eine Pflegerin, 1 Wärter, 1 Bedienstete. Zahl der Kranken im Jahr 18, Zahl der Verpflegungstage 262. Täglicher Kostenansatz für Verpflegte 1. und 2. Klasse 5 M., 3. Klasse 2.50 M. | ![]() | ![]() |
11 | Herz-Jesu-Stift, Peter und Paulplatz 5 | ![]() | ![]() |
12 | St. Franziskushaus, Grenzstrasse 7 Die Haushaltungs- und Nähschule des St. Franziskushauses in Karlsruhe, später als private Haushaltungsschule "St. Klara" in der Grenzstr. 7 | ![]() | ![]() |
Küche | ![]() | ||
kleiner Schlafsaal großer Schlafsaal | ![]() | ![]() |
|
Feldpost an Gefreiter Brückmann Etappen Munitions Kolonne 32 Armee Abteilung von Strantz - Feldpost 96 Karlsruhe den 8.2.1916 Lieber Freund Ich habe deine Karte erhalten und habe gesehen daß ihr immer noch an derselben Arbeit sind. Ich bin auch immer noch in Karlsruhe im Lazarett und muß schon 3 Wochen lang immer ins Bett liegen, das Herz und Stirne leider will gar nicht besser werden. Schreibe mir doch wie es aussieht mit meinen Sachen wie die eigentlich stecken, das eine hat der Hummel meiner Frau abgegeben. Es grüßt dich dein Kamerad Letz | ![]() | ![]() |
|
14 | Elisabethenhaus, Sophienstrasse 25/29 | ![]() | ![]() |
Elisabethenhaus, Sophienstrasse 27 | ![]() | ![]() |
|
15 | Unfallkrankenhaus, Sophienstrasse 23 | ||
Verwundetenheim Stadtgarten | ![]() | ![]() |